Lichtkuppel F100

Neue Lichtkuppel von Lamilux mit Wellenform für mehr Stabilität

Orkanböen, Hagelschlag, Starkregen oder Schneestürme: Seit einigen Jahren häufen sich Extremwetterereignisse, die vorwiegend Dächern und dort integrierten Oberlichtern zusetzen. Für mehr Sicherheit bei solchen Wetterextremen und mehr Stabilität unter starken Belastungen hat der Hersteller von Tageslichtsystemen Lamilux eine neue Lichtkuppel mit bislang einzigartiger Wellenform entwickelt. Die Lichtkuppel F100 W sorgt für eine bessere Lastabtragung und mehr Steifigkeit ohne mehr Materialeinsatz – eine absolute Revolution im Bereich der Oberlichter. Durch die wellenartige Struktur der Lichtkuppel F100 W nimmt die Verglasung Belastungen besser auf und verteilt diese gleichmäßig weiter. Das führt zu einer besseren Lastabtragung und mehr Steifigkeit. Dadurch bleibt die Lichtkuppel bei höheren Windgeschwindigkeiten wasserdicht und hält mehr Wind und Schnee Stand. Nicht nur das: Auch die Tragfähigkeit für Schnee erhöht sich, abhängig von der Größe und Lichtkuppel-Variante, bis zu einem Vierfachen im Vergleich zu bisher am Markt erhältlichen Lichtkuppeln.

Neben den technischen Vorteilen überzeugt die Lichtkuppel durch eine noch leichtere Montage auf dem Dach. Denn die konstruktive Verbesserung der Geometrie ohne zusätzliches Material erzeugt kein Mehrgewicht. Angeknüpft an die Tradition der anderen Lamilux Tageslichtsysteme, wird auch die neue Lichtkuppel F100 W komplett vormontiert auf die Baustelle geliefert. Wer sich seine individuelle Variante der neuen Lichtkuppel selbst konfigurieren will, findet die Lichtkuppel F100 W auch ab sofort im mehrfach ausgezeichneten Lamilux Produktkonfigurator.



Zehstraße 2 95111 Rehau Tel. +49 (0) 9283 / 595-0 Fax +49 (0) 9283 / 595-290 [email protected] www.lamilux.de/tageslichtsysteme

Seit rund 70 Jahren produziert LAMILUX qualitativ hochwertige Tageslichtsysteme aus Kunststoff, Glas und Aluminium. Architekten, Bauingenieure, Bauplaner und Dachdecker setzen die LAMILUX Tageslichtsysteme sowohl beim Bau von Industrie-, Verwaltungs- und Hallenkomplexen als auch im privaten Wohnungsbau ein. Ihre bauliche Funktion besteht vor allem in der optimalen Lenkung natürlichen Lichts in das Innere von Gebäuden. Mit steuerbaren Klappensystemen ausgestattet dienen sie auch als Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) und energieeffiziente Einrichtung für die natürliche Be- und Entlüftung von Gebäuden. Die Bandbreite des LAMILUX Produktportfolios reicht von Lichtkuppeln und Lichtbändern über ästhetisch formgebenden Glasdachkonstruktionen bis hin zu komfortablen Flachdachausstiegen. Große Kompetenzen besitzt das Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Gebäudesteuerungen für die Ansteuerung und Automation von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie Lüftungs- und Sonnenschutzeinrichtungen. Mit rund 1200 Beschäftigten hat LAMILUX in seinen beiden Unternehmensbereichen – LAMILUX Tageslichtsysteme und LAMILUX Composites – 2021 einen Umsatz von 335 Millionen Euro erwirtschaftet.