BIM
Wie Lamilux die Zukunft mitgestaltet: Bauen wird digital
Mit dem Produktkonfigurator von Lamilux können Architekten und Planer Tageslichtsysteme konfigurieren – und variantengenaue Datenblätter, Zeichnungen, CAD-Daten und BIM-Modelle herunterladen. Der Nutzer wird dabei durch einen selbsterklärenden und sich dynamisch anpassenden Dialog geführt. Im Hintergrund laufen Plausibilitätsprüfungen und ein Live-3D-Viewer. Darin sieht er sofort, ob das konfigurierte Produkt seinen Vorstellungen entspricht und wie die technischen Werte dazu sind. Wenn alles wunschgemäß konfiguriert ist, lassen sich die benötigten Produktdaten zu dieser generierten Variante herunterladen: BIM-Daten, 2D- und 3D-CAD-Daten, Bilder, Maßzeichnungen und Datenblätter. So entstehen Lichtkuppeln, eckige oder runde Flachdach Fenster und Flachdach Ausstiege nach Maß und individuellem Bedarf.
Auch wer nicht in BIM plant, profitiert von dem im Produktkonfigurator erstellten PDF-Datenblatt. Dieses enthält die komplette Beschreibung des konfigurierten Tageslichtsystems inklusive aller technischen Eigenschaften sowie einer Maßzeichnung der wichtigsten Produktabmessungen. In einem aktiven 3D-Modell kann er das Oberlicht auch ohne CD-Software und im Offline-Betrieb drehen, schneiden oder zoomen. Seine Konfiguration kann der Planer via Link speichern, teilen und jederzeit wieder abrufen sowie weiter bearbeiten. Ist er mit seinem Oberlicht zufrieden, fordert er mit nur einem Klick ein Angebot oder eine technische Beratung dazu an. All diese Funktionen kann ein BIM-Planer natürlich auch nutzen. Darüber hinaus ermöglichen ihm Plug-Ins, die Tageslichtsysteme direkt aus den BIM-Programmen Revit, ArchiCAD oder Allplan heraus zu konfigurieren, im Gebäude zu platzieren und sie im Fortgang direkt in diesen Programmen zu verändern.

Seit rund 70 Jahren produziert LAMILUX qualitativ hochwertige Tageslichtsysteme aus Kunststoff, Glas und Aluminium. Architekten, Bauingenieure, Bauplaner und Dachdecker setzen die LAMILUX Tageslichtsysteme sowohl beim Bau von Industrie-, Verwaltungs- und Hallenkomplexen als auch im privaten Wohnungsbau ein. Ihre bauliche Funktion besteht vor allem in der optimalen Lenkung natürlichen Lichts in das Innere von Gebäuden. Mit steuerbaren Klappensystemen ausgestattet dienen sie auch als Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) und energieeffiziente Einrichtung für die natürliche Be- und Entlüftung von Gebäuden. Die Bandbreite des LAMILUX Produktportfolios reicht von Lichtkuppeln und Lichtbändern über ästhetisch formgebenden Glasdachkonstruktionen bis hin zu komfortablen Flachdachausstiegen. Große Kompetenzen besitzt das Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Gebäudesteuerungen für die Ansteuerung und Automation von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie Lüftungs- und Sonnenschutzeinrichtungen. Mit rund 1200 Beschäftigten hat LAMILUX in seinen beiden Unternehmensbereichen – LAMILUX Tageslichtsysteme und LAMILUX Composites – 2021 einen Umsatz von 335 Millionen Euro erwirtschaftet.