Zukunft Bauort
Intelligent vernetzt und digital getaktet mit Kleusberg
Im Hinblick auf Nachhaltigkeit sowie Termin-, Planungs- und Kostensicherheit wird es für Unternehmen immer wichtiger Künstliche Intelligenz in Abläufe und Prozesse zu implementieren. Seit geraumer Zeit setzt sich Kleusberg mit dem Digitalisierungsfortschritt auseinander, um die intelligente Vernetzung eines Projektes von Anfang an sicherzustellen. Kleusberg hat dazu Dokumentenstandards entwickelt, die Planungs- und Architekturbüros dabei unterstützen ihre genauen Anforderungen zu definieren. Die Basis bildet eine vom Unternehmen ins Leben gerufene Projektnavigation. In dieser sind über einhundert Prozesse digital abgebildet, die in acht große Meilensteine untergliedert werden: Vertrieb, Projektstart, Planung, Produktion, Montage, Ausbau, Abschluss und Gewährleistung.
Es handelt sich um eine digitale Vernetzung in der Projektabwicklung, bei der alle relevanten Informationen zentral auf einer gemeinsamen Plattform zusammenlaufen und in Echtzeit am Bauort, für alle Beteiligten via Smartphone oder Tablet, abgerufen werden können. Ziel ist ein frühzeitig koordinierter Bauablauf. Dabei wird das Modulgebäude in einzelne Segmente, sogenannte Taktbereiche, unterteilt und in dem Zuge das Gebäude visuell gegliedert sowie Arbeitsabläufe und Gewerke in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht. Wöchentlich erfolgt ein dokumentierter Soll-Ist-Abgleich am Bauort, woraufhin Termine koordiniert beziehungsweise mit den beteiligten Gewerken und Personen abgestimmt werden. Gleichzeitig kann durch die Unterstützung von Virtual und Augmented Reality der Ist-Zustand mit dem virtuellen Soll-Zustand auf den digitalen Endgeräten übereinandergelegt und verglichen werden. Komplexe Bausituationen oder Konflikte lassen sich so schneller beurteilen und Lösungen besser herbeiführen.
Seit der Gründung 1948 ist KLEUSBERG im Familienbesitz und zeigt seine tiefe Verwurzelung in handwerklicher Tradition und technischem Innovationsgeist. Das Unternehmen ist auf den Gebieten Modulares Bauen in Stahl und Holz sowie Mobile Mietgebäude und flexible Raumsysteme tätig. Seit vielen Jahrzehnten realisiert KLEUSBERG Bauvorhaben für Industrie, Handel, Gewerbe, öffentliche Auftraggeber sowie die Bauindustrie. Der systemische Modulbau mit Stahlskelett- oder Holzkonstruktionen bietet aufgrund seines hohen Vorfertigungsgrades bereits ein hohes Maß an Termin-, Planungs- und Kostensicherheit. Durch die digitale Projektabwicklung wird dieser Vorsprung noch erweitert. Die Vorgehensweise schafft insbesondere bei Turnkey-Projekten mit Generalunternehmerschaft eine reibungslose Taktung der Ausbaugewerke sowie höchste Transparenz für sämtliche am Bauprojekt involvierte Entscheidungsträger und Unternehmen. Die Projektnavigation stellt bei KLEUSBERG daher einen maßgeblichen Fortschritt für die Digitalisierung der Bauprozesse im Bereich des modularen Bauens dar. Modulgebäude von KLEUSBERG erfüllen bereits die von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erforderlichen Anforderungen und darüber hinaus auch die brandschutztechnischen Vorgaben des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Alle Systeme von KLEUSBERG haben eines gemeinsam: Mit ihnen lassen sich flexible sowie nachhaltige Raum- und Gebäudelösungen schaffen, die auf die jeweilige Nutzung zugeschnitten und bei Bedarf anpassbar sind.