digitalBAU 2022
Fachmesse und Dialogplattform
Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten der Prozesssteuerung und eröffnet damit auch Chancen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Bauwesens. Sie erhöht die Produktivität und Effizienz im Bauprozess und sichert so – vor dem Hintergrund des magischen Dreiecks der Projektziele: Kosten, Zeit und Qualität – langfristig den Erfolg eines Projektes. Doch was bedeutet das eigentlich konkret für die Baubranche? Antworten hält die junge Fachmesse und Dialogplattform digitalBAU vom 31. Mai bis zum 02. Juni 2022 auf dem Messegelände in Köln bereit und bietet – nach ihrem gelungenen Auftakt in 2020 – einen umfassenden Überblick über Neuerungen und Innovationen in der sich rasant entwickelnden IT-Welt.
Viel mehr als BIM
Beschäftigt man sich mit dem Thema des digitalen Bauens und Planens, wird man wohl zuerst mit dem Akronym BIM konfrontiert: Die Planungsmethode Building Information Modellig ist sogar seit letztem Jahr für öffentliche Infrastrukturbauten in Deutschland verpflichtend und trägt dank der ganzheitlichen Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zu einer höheren Planungssicherheit, vereinfachter Kommunikation der Planungsbeteiligten, Datentransparenz und letztlich zu erheblichen Kosteneinsparungen bei. Auch wenn BIM seinerzeit als wichtiger Impulsgeber für die Digitalisierung diente, bildet die Planungsmethode nur einen kleinen Teilaspekt des technologischen Wandels ab. Die Basis für eine digitalisierte Bauwelt muss hierbei vielmehr die Optimierung von Projektabläufen sowie der zugrundeliegenden Datenstrukturen sein. Auch die Vernetzung von Systemen mithilfe von IoT – dem Internet der Dinge – spielt eine große Rolle, vor allem für Konzepte wie Smart Home und sonstige Automatisierungssysteme.
Digitale Lösungen für gesamten Lebenszyklus
Die digitalBAU widmet sich als wichtiger Branchentreffpunkt an drei Tagen den aktuell relevanten digitalen Bauthemen und bietet einen umfassenden Überblick zu allen Aspekten eines Projekts von der Planung und Umsetzung bis hin zu Unterhalt, Sanierung oder Rückbau. Die Zielgruppe reicht daher von Architekten, Planern und Ingenieuren bis hin zu Immobilienbetreibenden, Studierenden, Fachkräften aus dem Handwerk sowie öffentlichen oder privaten Bauträgern. Der Fokus der Messe liegt dabei auf den fünf Highlight-Themen 2022: Digitale Baustelle, Künstliche Intelligenz, Robotik, Stadtentwicklung/Gesellschaft sowie Vernetzte Gebäude/Smart Building.
Über 280 Aussteller präsentieren Lösungen aus verschiedenen Themenbereichen des Bauwesens: dazu gehören unter anderem Neuheiten und Trends bei Soft- und Hardware, Energie- und Messtechnik, Lichtsteuerung, Mobilität und Sicherheitssysteme. Außerdem stellen 50 junge Unternehmen in zwei Start-Up Areas ihre Konzepte vor, aus denen bei der Innovation Challenge die Vielversprechendsten gekürt werden. Die Messe bietet mit ihrem breitgefächerten Programm und dem interdisziplinären Publikum Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit verschiedenen Berufsgruppen aus der Baubranche.
Rahmenprogramm mit fünf Fachforen
Auch in diesem Jahr wird neben den 250 Ausstellern ein breites Forenprogramm aus Vorträgen und Diskussionen in insgesamt fünf Foren angeboten, mit denen das eigene Wissen über aktuelle technologische Neuheiten erweitert werden kann. Der Fokus liegt dabei auf den Themen BIM, Zukunftsorientiertes Planen, Bauen und Betreiben, Smart City und Smart Building, Robotik, KI und Produktion sowie Forschung und Wissenschaft. Über 180 Referenten beleuchten in ihren vielfältigen Vorträgen diese Themen aus verschiedenen Standpunkten und informieren über die aktuellen Geschehnisse im jeweiligen Bereich. Networking Events, wie das Innovation & Start-up Matchmaking, das etablierte Bauunternehmen und junge Start-ups vernetzt, runden das Rahmenprogramm ab.
Innovation wird belohnt: Preisverleihungen auf der digitalBAU 2022
Am 1. Juni wird die innovation Challenge für die beiden Kategorien Digitale Lösungen in der Baubranche und StartUp – digitalLAB – junge innovative Ideen verliehen. Dazu werden die insgesamt 10 Finalisten des Votings, die aus der Vorrunde auf der digitalBAU 2020 hervorgingen, innerhalb von 3 Minuten ihre Innovation präsentieren. Eine Fachjury aus führenden Experten der Branche bewertet anschließend jede Präsentation anhand von festgelegten Kriterien und kürt die Sieger der beiden Kategorien im Rahmen einer Preisverleihung. Am 31. Mai wird zudem der Deutsche Baupreis 2022 vergeben, mit dem der Bauverlag die innovativsten Unternehmen der Branche auszeichnet.